Skip to main content

Wund- und Stomatherapie

 

Wir bieten im stationären Bereich fachkundige Hilfeleistung bei akuten oder chronischen Wunden an. Unser Schwerpunkt ist es, Patienten eine gezielte und abgestimmte Wundbehandlung zukommen zu lassen. Angehörige sollen, wenn es die Umstände erforderlich machen, in die Beratung einbezogen werden. Unser Konzept beruht auf der engen Zusammenarbeit mit den zuständigen Ärzten.

 

Unser Angebot
  • Beratung und Information vor der Operation
  • Einzeichnen der Stomaposition
  • Betreuung, Anleitung und Unterstützung während und nach des Spitalaufenthaltes
  • Einbezug der Angehörigen
  • Ambulante Sprechstunde, Materialanpassung
  • Unterstützung bei Stomaversorgungsproblemen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Pflege, den Ärzten, der Ernährungsberatung, der Physiotherapie und dem Sozialdienst
  • Zusammenarbeit mit Spitex und anderen externen Diensten

Was ist ein Stoma?

 

Das Wort «Stoma» bedeutet Öffnung. In Bezug auf eine Operation ist damit eine künstliche Öffnung oder ein künstlicher Darmausgang gemeint. Es werden operativ angelegte Verbindungen zwischen Darm oder Blase und Bauchdecke geschaffen. Die Gründe für die Anlage eines Stomas sind beispielsweise eine entzündliche Darmerkrankung, die vorübergehende Entlastung eines Darmstückes oder eine Krebserkrankung. 

Ein Stoma kann je nach Situation und Ursache eine vorübergehende oder permanente Massnahme sein. Dies entscheidet der Chirurg aufgrund verschiedener Indikationen.

Im Darm wird ein Stoma im Bereich des Dünndarmes (Ileostoma) oder des Dickdarmes (Colostoma) angelegt. In der Urologie kennt man das Urostoma als Blasenersatz.

Qualifizierte Stomaberatung

 

Ein Stoma ist in der Öffentlichkeit häufig immer noch ein Tabuthema. Die Ankündigung, dass z. B. nach einer Operation ein Stoma gelegt werden muss, löst meist viele Ängste, Sorgen und Unsicherheiten aus. Wenn immer möglich bieten die Stomaexpertinnen von Clarunis diesen Patienten ein präoperatives Gespräch an, bei dem Ängste angesprochen, Unsicherheiten und offene Fragen geklärt werden können. Damit eine Vertrauensbasis zwischen Patient und Stomaexpertin aufgebaut werden kann, ist die Kontinuität in der Betreuung wichtig.

 

 

Noch während des Spitalaufenthalts instruieren die Stomaexpertinnen Patienten mit einem Stoma regelmässig im Umgang mit der Stomaversorgung und dem Stomamaterial. Dies bringt Routine, Sicherheit und Selbstständigkeit und unterstützt die Patienten dabei, den Weg in den Alltag zurückzufinden. Das Ziel ist eine gute Lebensqualität mit möglichst geringen Einschränkungen.

 

Auch nach dem stationären Aufenthalt beraten und begleiten die Stomaexpertinnen die Patienten weiter. Einerseits in Bezug auf alle Fragen rund um die Themen Stoma- und Wundversorgung, andererseits um Fragestellungen bzgl. Beruf, Leben in der Familie, zu Partnerschaft und Sexualität, zur psychologischen Gesundheit, zu Ernährung, Kleidung oder Sport zu besprechen und zu klären.

Die Stomaexpertinnen informieren auch über die Organisation einer Reise, stellen einen Stomapass für den Zoll/Check-In am Flughafen aus und treten bei Bedarf auch mit ausländischen Stomaberatungen in Kontakt. Nach einer Stomarückverlegung erhält der Patient Informationen und Tipps, wie sich seine Darmtätigkeit rasch wieder normalisiert.

Wundberatung

 

Komplexe Fisteln und Wunden sind für viele Patienten eine hohe psychische und körperliche Belastung. Die Wundexpertinnen versorgen sowohl komplexe, postoperative Wundsituationen, als auch chronische Wunden und Fisteln.