Skip to main content

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Basler Studie lässt auf möglichen neuen Behandlungsansatz hoffen

Die Ergebnisse der Basler Forschungsgruppe wurden in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Journal of Immunology» veröffentlicht. 

T Zellen tragen zur Immunabwehr bei. Bei Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung schädigen die T Zellen die Darmschleimhaut. Eine Forschungsgruppe des Biomedizinischen Instituts der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Jan Hendrik Niess, Leitender Arzt Gastroenterologie/Hepatologie bei Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel hat nun in einer Studie aufgezeigt, welche Faktoren das Überleben von T Zellen fördern. Gelingt es, diese auszuschalten, rückt eine neue Strategie für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in greifbare Nähe.

Rund 12’000 Menschen leiden in der Schweiz an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Blutiger Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen und Kraftlosigkeit lähmen das Alltagsleben der Betroffenen. Wie es zu einer solchen Darmerkrankung kommt, ist bisher nicht geklärt. Eine Studiengruppe des Biomedizinischen Instituts der Universität Basel und von Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel hat erforscht, wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen entstehen können und ist dabei einen Schritt weitergekommen.

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Journal of Immunology» veröffentlicht. 

Die grundlagenwissenschafliche Arbeit untersuchte insbesondere die Funktion von T Zellen. T Zellen gehören zu den weissen Blutzellen und tragen zur Immunabwehr bei. Eine wichtige Aufgabe der T Zellen ist die Bekämpfung von Erregern, die in den Körper eingedrungen sind. Bei Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung richten sich diese T Zellen gegen Bestandteile der Darmschleimhaut und der Darmflora. Wie diese T Zellen ein- und ausgeschaltet werden ist noch nicht vollständig erklärt.

Die Forschergruppe um Prof. Jan Hendrik Niess zeigt in ihrer Studie auf, welche Faktoren das Überleben von T Helferzellen fördert: Spezialisieren sich die T Zellen aufgrund der Darmflora, kann sich in T Zellen das Eiweiss NLRP6 bilden. Wird dieses ausgeschaltet, fördert dies das Absterben der T Zellen.

Damit zeigt die Studie einen möglichen neuen Ansatz auf, wie in Zukunft chronisch entzündliche Darmerkrankungen behandelt werden könnten: indem das Eiweiss NLRP6 blockiert wird. Die Forschergruppe um Prof. Jan Hendrik Niess plant deshalb als nächstes zu untersuchen, wie NLRP6 das Absterben von T Zellen verhindert. 


Originalpublikation
Katarina Radulovic, C. Korcan Ayata, Rachel Mak'Anyengo, Kristina Lechner, Philipp Wuggenig, Berna Kaya, Petr Hruz, Mercedes Gomez de Agüero, Petr Broz, Benno Weigmann and Jan Hendrik Niess. NLRP6-Deficiency in CD4 T cells Decreases T Cell Survival Associated with Increased Cell Death. J Immunol, DOI: https://doi.org/10.4049/jimmunol.1800938, online erhältlich.

Kontakt
Prof. Jan Hendrik Niess
Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel
Gastroenterologie und Hepatologie
Tel.: +41 61 777 74 00
JanHendrik.Niess@clarunis.ch  
www.clarunis.ch