Skip to main content

23.10.25, 17:30 Uhr: GRAND ROUND «Hepatic Arterial Infusion Pump»

Interdisziplinäre onkologische Fortbildung, diesmal mit Gastreferent Prof. Dr. Bas Groot Koerkamp – Erasmus MC.

 

Virtuell teilnehmen

Eine Teilnahme ist virtuell über Microsoft Teams möglich.

Zugangslink interdisziplinäre onkologische Fortbildung​​​​​​ 

Studie Hepatic Arterial Infusion Pump

In einer Studie von Prof. Dr. Bas Groot Koerkamp und seinem Team zu Hepatic Arterial Infusion Pump wurde untersucht, ob eine spezielle Form der Chemotherapie – nämlich die perioperative arterielle Infusionschemotherapie über eine Leberpumpe (HAI) – das Überleben von Patientinnen und Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen nach einer vollständigen Operation verbessert.
Die Ergebnisse zeigten deutlich: Wer zusätzlich zur Operation und zur üblichen systemischen Chemotherapie eine solche Infusionspumpen-Therapie erhielt, lebte im Durchschnitt rund zwei Jahre länger. Auch nach zehn Jahren war der Anteil der Überlebenden in dieser Gruppe deutlich höher als bei jenen, die keine Pumpe erhalten hatten. Besonders profitiert haben Patientinnen und Patienten mit einem eher günstigen Risikoprofil, also z. B. ohne Lymphknotenbefall des ursprünglichen Darmtumors. Die Studie legt nahe, dass die HAI-Pumpentherapie eine wirksame Ergänzung zur Standardbehandlung sein kann – insbesondere für ausgewählte Patientengruppen nach einer Leberresektion.

________________________________________

Über Prof. Dr. Bas Groot Koerkamp

Prof. Dr. Bas Groot Koerkamp ist ein ausgewiesener Spezialist für chirurgische Onkologie mit Schwerpunkt auf Tumoren der Leber, des Pankreas und der Gallenwege. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Erasmus Universität Rotterdam, das er mit Auszeichnung abschloss. Wissenschaftliche Stationen führten ihn unter anderem an die Johns Hopkins University sowie an die Harvard School of Public Health. Seine Promotion verfasste er im Bereich der medizinischen Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, ergänzt durch einen Masterabschluss in klinischer Epidemiologie. Seit September 2024 ist er Professor für pancreato-biliare Chirurgie an der Erasmus Universität Rotterdam.

Heute ist Prof. Groot Koerkamp als HPB- und Transplantationschirurg am Erasmus MC in Rotterdam tätig. Dort betreut er Patientinnen und Patienten mit komplexen hepatobiliären und pankreatischen Tumoren und ist regelmässig in die Durchführung von Leber- und Nierentransplantationen eingebunden. Wissenschaftlich liegt sein Fokus auf der Planung und Durchführung prospektiver, randomisierter Studien, insbesondere im Kontext des Pankreas- und Gallengangskarzinoms. Er ist leitender Prüfarzt mehrerer nationaler Studien wie der PREOPANC-2- und der PUMP-Trials, die wichtige Impulse für die Weiterentwicklung onkologischer Therapiekonzepte setzen.

Interdisziplinäre onkologische Fortbildung

Die interdisziplinäre onkologische Fortbildung des Universitätsspitals Basel, Claraspitals und von Clarunis – normalerweise jeden Mittwoch – behandelt Themen rund um die gastrointestinale Onkologie. Dabei stehen neue Technologien und operative Ansätze (z. B. Roboter-assistierte Chirurgie) aber auch neue onkologische Studien und Therapieansätze im Fokus. 

Die Fortbildung richtet sich an alle Ärzt:innen und alle Disziplinen, die in der gastrointestinalen Onkologie tätig sind. Mit dem Fokus auf Interdisziplinarität werden Vorträge von Redner:innen der Viszeralchirurgie, der Gastroenterologie/Hepatologie, Onkologie, Strahlentherapie und andere Disziplinen gehalten.

Ungefähr alle 6 Wochen findet eine Grand Round mit externen Redner:innen statt. Im Anschluss findet dann jeweils ein Apéro statt, bei dem ein Austausch mit den externen und international bekannten Redner:innen möglich sein wird.