GastroForum
Das GastroForum ist eine Fortbildungsreihe von Clarunis Universitäres Bauchzentrum gemeinsam mit dem Hôpital du Jura und dem Gesundheitszentrum Fricktal. Akkreditiert durch die SGAIM und die SGC/ SSC (jeweils 2 Credits).
GastroForum virtuell
Hinweis: Das ist ein Liveereignis. Das bedeutet für die Teilnahme, dass Sie sich anmelden können (wenn Sie bereits ein Microsoft Teams User sind) oder «anonym teilnehmen» können (siehe Bild).


Nächste Vorträge:
Thema: Lower right quadrant pain
Moderation:
Dr. med. Claudio Ruzza
Prof. Dr. med. Florian Fröhlich
Ort: Hôpital du Jura, Delémont
Zeit: 18.30 - 20 Uhr
Datum: 24.08.2022
Detailprogramm
Thema: Vorsorgeuntersuchungen bei IBD
Moderation:
Prof. Dr. med. Petr Hrúz
Prof. Dr. med. Jan Hendrik Niess
Ort: St. Claraspital, Basel
Zeit: 18.30 - 20 Uhr
Datum: 21.09.2022
Thema: «Chronische Bauchschmerzen – organisch oder funktionell?»
Moderation:
Dr. med. Ingo Engel
Ort: Gesundheitszentrum Fricktal
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Datum: 17.11.2022
Detailprogramm
Letzte Vorträge:
30.03.2022 Metabolische Fettleber: NAFLD wird MAFLD
Moderation: Dr. med. Christine Bernsmeier
Programm
- «Konzept Metabolische Fettleber – alles ausser Alkohol?»
Dr. med. Fahim Ebrahimi, Oberarzt Gastroenterologie Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel - «Bariatrische Operation bei Fettleber – Indikation oder Kontraindikation?»
PD Dr. med. Tarik Delko, Leitender Arzt, Viszeralchirurgie Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel - «Metabolisches Syndrom – systemische Krankheit – multidisziplinäres Management»
Prof. Dr. med. Katharina Timper, Departement Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, Universitätsspital Basel - «Sportmedizinischer Ansatz bei MAFLD»
Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss Sport- und Bewegungsmedizin, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel
17.02.2022 «Reflux – Gibt es noch anderes als Pillen?»
Moderation: PD Dr. med. Martin Bolli
Programm
- Präoperative Refluxdiagnostik.
Isabelle Panne, Assistenzärztin Gastroenterologie & Hepataologie, Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel
- Reflux - Ist Chirurgie noch indiziert?
Dr. med. Beatrice Kern, Leitende Ärztin Viszeralchirurgie, Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel
- Neue interventionelle Refluxtherapien.
PD Dr. med. Henriette Heinrich, Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern
18.11.2021 «Proktologie für den Alltag - state of the art»
Moderation: Dr. med. Felix Schulte
Programm
- Hämorrhoidalleiden – konservative Therapie state of the art.
Dr. med. Christoph Steinborn, Co‐Chefarzt Gastroenterologie, GZF - Hämorrhoidalleiden – operative Therapie state of the art.
Dr. med. Önder Ögredici, Oberarzt Allgemein‐ und Viszeralchirurgie, GZF - Neue Verfahren der analen Fistelchirurgie.
PD Dr. med. Daniel Steinemann, Leitender Arzt Viszeralchirurgie, Leiter Beckenbodenzentrum Clarunis Basel - «Häufige perianale Hautbefunde».
Dr. med. Mara Zehnder, Oberärztin Dermatologie, Universitätsspital Basel - Analkarzinom.
Prof. Dr. med. Wolfgang Harms, Chefarzt Radioonkologie, St. Claraspital Basel
16.6.2021 «Leberzirrhose - ein Update»
Moderation: Prof. Dr. med. Markus Heim / PD Dr. med. Christine Bernsmeier
Programm
- Pathophysiologie und Behandlung des Therapie-refraktären Aszites
Prof. Dr. med. Markus Heim, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie
Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel
- ACLF – Leberversagen bei Zirrhose – zwei Fallbeispiele
Sofia Roth, Assistenzärztin Gastroenterologie/Hepatologie
PD Dr. med. Christine Bernsmeier, Leitende Ärztin Gastroenterologie/Hepatologie
Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel - Operationsrisiko bei Patienten mit Leberzirrhose
PD Dr. med. David Semela, Stv. Chefarzt Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
Kantonsspital St. Gallen
26.05.2021 «Neue Standards beim Rektumkarzinom»
Moderation: Prof. Dr. med. Markus von Flüe und Prof. Dr. med. Dieter Köberle
Programm
- Totale neoadjuvante Therapie (TNT) bei lokal fortgeschrittenen Tumoren. Referent Prof. Dr. med. Wolfgang Harms, Chefarzt Radioonkologie Claraspital Basel
- «Watch & Wait» bei «clinical complete Response» nach neoadjuvanter Therapie. Referent PD Dr. med. Martin Bolli, Chefarzt Stv. Viszeralchirurgie Clarunis
- Liver first approach und totale neoadjuvante Therapie (TNT) in der metastasierten Situation. Referent PD Dr. med. Savas Soysal, Oberarzt Viszeralchirurgie Clarunis
19.02.2020: Personalisierte Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms
Detailprogramm
- Kolonkarzinom-Screening: Wen, wann, wie?-Evidenzbasierte Diagnostik und Ausblick
Referent: PD Dr. Emanuel Burri, Leiter Gastroenterologie, Stv. Leiter Darmkrebszentrum Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland - Molekularbiologische Aspekte relevant für Prognose und Therapieplanung
Referent: PD Dr. A. Zettl, Leiter Pathologie Institut Viollier - Personalisierte onkologische Therapie
Referent: Prof. Dr. med. D. Köberle, Leiter Medizinische Klinik, Leiter Tumorzentrum und Chefarzt Onkologie Claraspital Basel
Gastroforum2020: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
4.09.2019: Kontroversen um das Rektumkarzinom.
Detailprogramm
- Laparoskopische vs. offene Rektumresektion: Evidenz 2019?
Referenten: PD Dr. Daniel Steinemann - Roboter-assistierte vs. laparoskopische Rektumresektion
Referenten: Fiorenzo Angehrn - Transanale totale mesorektale Exzision
Referent: Dr. Beatrice Kern - Komplettremission nach neoadjuvanter Radiochemotherapie:
Überwachung vs. Operation?
Referent: PD Dr. Marian Grade
Geschäftsführender Oberarzt, Universitätsmedizin Göttingen - Neoadjuvante Radiochemotherapie: Was gibt es Neues?
Referent: Dr. Branka Asadpour
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 2 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 3 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 4 from fadeout gmbh on Vimeo.
27.02.2019: Erkrankungen des Oesophagus – Hot Topics für die Klinik wie auch die Praxis.
Detailprogramm
- Ösophaguserkrankungen: Hot Topics für Klinik und Praxis
Referenten: PD Dr. med. Miriam Thumshirn und Dr. med. Michael Manz - Barrettösophagus: Update Surveillance und Therapie
Referenten: PD Dr. med. Miriam Thumshirn und Dr. med. Maja Gruber - Eosinophile & Lymphozytäre Ösophagitis: Histomorphologische Diagnostik
Referent: PD Dr. Andreas Zettl, Institut Viollier - Eosinophile & Lymphozytäre Ösophagitis: Klinik, Befunde und Therapie
Prof. Alex Straumann, Chairman Swiss EoE Research Network
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 2 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2019: Vortrag Nr. 3 from fadeout gmbh on Vimeo.
19. September 2018: Thema Hereditäres Kolonkarzinom | Polyposis Syndrome
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
20. Juni 2018: Thema Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) | Inflammatory bowel disease (IBD)
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 2 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 3 from fadeout gmbh on Vimeo.
7. Februar 2018: Thema Gastrointestinale Infektionen
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 1 from fadeout gmbh on Vimeo.
Gastroforum2018: Vortrag Nr. 2 from fadeout gmbh on Vimeo.
GastroForum 2017